Durchsuchen nach
Kategorie: System & Organisation

„Bagatelleinsätze“ als Motor der Professionalisierung des Notfallsanitäterberufs

„Bagatelleinsätze“ als Motor der Professionalisierung des Notfallsanitäterberufs

Der Begriff „Bagatelleinsatz“ ist im deutschen Rettungsdienst allgegenwärtig, zugleich jedoch unscharf und normativ aufgeladen. Gemeint sind Einsätze, die nach gängiger Einschätzung der Leitstellen oder der Einsatzkräfte keine vital bedrohlichen Notfälle darstellen, sondern in eine Kategorie „niedriger Dringlichkeit“ fallen. Dazu gehören etwa Stürze ohne Verletzungsfolgen, akute, aber selbstlimitierende Beschwerden, chronische Symptomverschlechterungen oder auch soziale Probleme, die nicht primär medizinischer Natur sind. Die Bezeichnung „Bagatelle“ suggeriert eine Trivialität, die sich bei genauer Betrachtung nicht immer bestätigt. In vielen Fällen bestehen erhebliche Versorgungsbedarfe,…

Weiterlesen Weiterlesen

Frequent User im Rettungsdienst: Zwischen Frustration und Verantwortung

Frequent User im Rettungsdienst: Zwischen Frustration und Verantwortung

Jede:r im Rettungsdienst kennt es: Man schaut auf den Einsatzauftrag, erkennt die Adresse oder den Namen und denkt sofort „Schon wieder der:die!“. Immer wieder werden Rettungsteams zu denselben Patient:innen geschickt, oft mit scheinbar geringfügigen Beschwerden. Das Gefühl von Déjà-vu stellt sich ein und mit ihm Frust und Ungeduld. Insgeheim mag man die Augen rollen – schon wieder ein Anruf ohne echte medizinische Relevanz, während woanders vielleicht ein echter Notfall wartet. Solche wiederholten Einsätze zu denselben Personen sind kein Einzelfall, sondern ein verbreitetes Phänomen im Rettungsdienst….

Weiterlesen Weiterlesen

Zwischen Trauma-Fokus und Bildungsauftrag: Was die Zukunft der Rettungsdienstausbildung lehrt

Zwischen Trauma-Fokus und Bildungsauftrag: Was die Zukunft der Rettungsdienstausbildung lehrt

Die Anforderungen an Rettungsfachpersonal verändern sich: Weg von der reinen Notfallmedizin, hin zu komplexeren Einsätzen mit psychosozialen, strukturellen und kommunikativen Herausforderungen. Wie aber bereitet die Ausbildung darauf vor? Der Artikel „The future of paramedic education: Problematizing the translucent curriculum in paramedicine“ von Corman, Phillips und McCann [2] wirft genau diese Frage auf – und kommt zu einem kritischen Fazit: Die Ausbildung ist vielerorts noch zu einseitig, zu technikzentriert und zu wenig reflektiert. Für die deutschen Rettungswissenschaften enthält der Beitrag wichtige Denkanstöße. Corman…

Weiterlesen Weiterlesen