Durchsuchen nach
Kategorie: Wissenschaftstheorie

Der inflationäre Gebrauch von Online-Umfragen in der rettungswissenschaftlichen Forschung

Der inflationäre Gebrauch von Online-Umfragen in der rettungswissenschaftlichen Forschung

In den letzten Jahren haben Online-Umfragen in der rettungswissenschaftlichen Forschung, wie auch in vielen anderen Bereichen, stark an Frequenz zugenommen. Die einfache Verfügbarkeit von Befragungsplattformen und sozialen Medien lässt die Anzahl an Umfragepublikationen schnell steigen. Paramedicine-Experten wie Simpson (2025) warnen jedoch davor, dass die Qualität dieser Forschung oft zu wünschen übriglässt. So stellt Simpson in einem aktuellen Editorial fest, dass viele Umfragen im Rettungsdienst häufig durch kleine oder nicht repräsentative Stichproben gekennzeichnet sind und betont, dass die Gestaltung einer Umfrage „ebenso herausfordernd wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum Theorie auch für den Rettungsdienst relevant ist

Warum Theorie auch für den Rettungsdienst relevant ist

Sascha Bechmann [1] betont im Rahmen der Ringvorlesung Rettungswissenschaften, dass die zunehmende Komplexität rettungsdienstlicher Einsätze und die Professionalisierung des Berufsstands eine eigenständige wissenschaftliche Fundierung erfordern. Die Rettungswissenschaft(en) sollen helfen, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln und die Versorgungsqualität systematisch zu verbessern. Theorie und Forschung gewinnen also an Bedeutung, um die vielfältigen Praxis-Herausforderungen zu bewältigen. Doch was versteht man überhaupt unter „Theorie“, und welche Funktion erfüllt sie im Rettungsdienst? Was sind eigentlich Theorien? Wissenschaftlich gesehen ist eine Theorie ein System von Aussagen, das Phänomene beschreibt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Forschung im Rettungsdienst: Neutral analysieren oder auch Werturteile vertreten?

Forschung im Rettungsdienst: Neutral analysieren oder auch Werturteile vertreten?

In der rettungswissenschaftlichen und notfallmedizinischen Forschung stellt sich immer wieder die Frage, wie sehr Wissenschaft „neutral“ bleiben muss. Der historische Werturteilsstreit – ein Methodenstreit darüber, ob Wissenschaftler normative, verbindliche „Soll“-Aussagen machen dürfen oder strikt bei objektiven Analysen des „Seins“ bleiben – ist auch heute noch relevant [1]. Bereits vor über 100 Jahren betonte Max Weber, Wissenschaft solle frei von persönlichen Wertungen sein. Er lehnte es ab, dass Forschende vom „Katheder“ aus moralische Urteile verkünden, und forderte eine strikte Trennung zwischen Wertungen…

Weiterlesen Weiterlesen